Header Bild

Die Geschichte des Staffelbacher Sandsteins reicht weit zurück in die Erdgeschichte. Als Sedimentgestein entstand er zu einer Zeit, als ein Meeresarm grosse Teile der Schweiz bedeckte. Abgebaut wurde der Staffelbacher Sandstein bereits im Mittelalter. Über Jahrhunderte hinweg lieferten die Steinbrüche das Baumaterial für Häuser, öffentliche Gebäude und Kirchen, hauptsächlich im Suhrental. In der Steinsägerei im Dorf wurden bis 1960 Ofenplatten gesägt und in weite Teile der Schweiz sowie ins grenznahe Ausland geliefert.

Der Kunstführer „Sandsteinabbau in Staffelbach“ ist im  Sandsteinmuseum erhältlich oder kann bei der GSK (Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte) www.gsk.ch bestellt werden.

Staffelbacher Sandstein

Museum

Die Geschichte des Staffelbacher Sandsteins wird in fünf Themenbereichen präsentiert. Die Entstehung und die Gewinnung von Sandstein, die Bedeutung des Sandsteins als geschätzter Baustoff in der Region, Handel und Gewerbe mit Ofenplatten sowie die geologisch prägnante Gesteinsschicht des Staffelbach-Grobsandsteins werden mit historischen Bildern dokumentiert. Das Dachgeschoss ist den interessanten Fossilienfunden gewidmet. Zahlreiche Zähne von Haifischen und Rochen sowie fossile Reste verschiedener Meeresbewohner zeigen die grosse Artenvielfalt im Staffelbach-Grobsandstein.

Das Museum befindet sich in einem 1859 erbauten Sandsteinhaus.

In der offenen Steinhauerhütte stehen Werkzeug und Sandsteine bereit. Besucher und Besucherinnen können das Bearbeiten von Sandstein  mit Klöpfel und Schlageisen selber ausprobieren. Ebenfalls können fossile Haizähne im Staffelbach Grobsandstein gesucht werden.

Steinhauerhütte

Steinbrüche

AKTUELL: Die Steinbrüche im Friedlistall sind wegen Steinschlaggefahr seit dem 12. März 2025 gesperrt. Sie dürfen nicht mehr betreten werden. Der Wanderweg bleibt offen und die Steinbrüche können vom Wanderweg aus, mit genügend Abstand und gebotener Vorsicht, besichtigt werden. 

In den  Sandsteinbrüchen von Staffelbach zeugen Hauspuren an den Wänden von der gefährlichen Arbeit der Steinbrecher. Abgebaut wurde der Sandstein fast ausschliesslich in Handarbeit. Die tonnenschweren Steinblöcke wurden aus dem Felsen gehauen, mit einfachen mechanischen Vorrichtungen bewegt und schliesslich auf schweren, meist von Ochsen gezogene Wagen zum weiteren Bestimmungsort transportiert. Erst in den letzten Jahrzehnten des Sandsteinabbaus wurden strombetriebene Pressluftbohrer eingesetzt.

Vom Museum aus sind die Steinbrüche zu Fuss in 10 Minuten erreichbar.

Führungen im Museum und in den Steinbrüchen sind auf Anfrage auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Führungen

Verein

Der Verein Sandsteinmuseum wurde 2016 mit dem Ziel gegründet, einen Erinnerungsort für die Geschichte über den Sandsteinabbau von Staffelbach zu schaffen. Seit der Eröffnung des Museums im Mai 2022 liegt der Fokus des Vereins auf dem Betrieb des Museums mit regelmässigen Öffnungszeiten und Führungen. Daneben wird die Sammlung weiter aufgebaut.

Vorstand

Priska Hauri
Präsidentin

Regula Wirth
Finanzen

Denis Hornung
Aktuar

Frank Hauri
Bauliches

Urs Müller
Wald

Ruedi Wirth
Beisitzer

Mitgliedschaft

Möchten Sie Mitglied werden oder weitere Informationen zur Mitgliedschaft erhalten? Schreiben Sie uns eine E-Mail: info@sandsteinmuseum.ch
Wir freuen uns!

 

Mitgliedsbeiträge

Einzelmitgliedschaft Fr. 30.–/Jahr
Familienmitgliedschaft Fr. 50.–/Jahr
Firmenmitgliedschaft Fr. 100.–/Jahr

Impressionen

Impressionen

Öffnungszeiten

Museum   von April bis Oktober

jeden 1. Samstag im Monat, 13–17 Uhr
jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, 13–17 Uhr

– 5./ 6./ 20. April 2025
– 3./ 4./ 18. Mai 2025
– 18. Mai  (Museumstag)
– 31. Mai / 1./ 2. Juni 2025
– 5./ 6./ 20. Juli 2025
– 2./ 3./ 17. August 2025
– 6./ 7./ 21. September 2025
– 4./ 5./ 19. Oktober 2025
– 8. November  (Helle Nacht)

 

Friedlistall

Die Steinbrüche sind mehrheitlich frei zugänglich. In der Nähe des Steinbruchs befindet sich auch das Schützenhaus. Bei Schiessbetrieb ist der Zugang zum Steinbruch gesperrt.

An folgenden Daten ist der Steinbruch nicht zugänglich:

jeden Mittwoch ab 17.00 Uhr                     

zusätzlich:

  • SA   5. April 25           9 – 12 Uhr
  • FR   2. Mai 25           18 – 20 Uhr
  • SA   3. Mai 25             9 – 12 Uhr
  • SA 10. Mai 25             9 – 12 Uhr
  • FR 30. Mai 25          18 – 20 Uhr
  • SA  31. Mai 25            ganzer Tag
  • SO    1. Juni 25            9 – 12 Uhr
  • MO  9. Juni 25           ganzer Tag
  • MO  23.Juni 25           18 – 20 Uhr
  • SA  30. Aug 25              8 – 12 Uhr
  • SO 28. Sept 25            13 – 17 Uhr

Sandsteinmuseum Staffelbach
Bühl 29
5053 Staffelbach

Das Museum ist von den ÖV-Haltestellen Gemeindehaus und Suhrenbrücke
in ca. 10 Gehminuten zu erreichen.
Parkplätze stehen nur beim Schützenweg zur Verfügung.

Ausflugstipp

Die Steinbrüche sind auch gut per Velo zu erreichen und liegen direkt am Wanderwegnetz – die Grillstelle lädt zu einer gemütlichen Pause ein.

Anfahrt

Sponsoren

Unseren Sponsoren und Gönnern danken wir für die grosszügige Unterstützung.

Unterstützen auch Sie uns, damit das Sandsteinmuseum sich weiterentwickeln kann. Das Geld wird für den Museumsbetrieb und den weiteren Ausbau der Ausstellung verwendet. Wir freuen uns über jeden Betrag. Herzlichen Dank.

CH79 0658 8570 0792 1450 2
Verein Sandsteinmuseum Staffelbach